Pflegewohnstift Hönow

Pflegewohnstift Hönow Das Pflegewohnstift Hönow ist ein vollstationäres Pflegeheim östlich von Berlin im Landkreis Mär
(11)

Im Hoppegartener Ortsteil Hönow, umgeben von Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Apotheken, erwartet Sie ein modernes Pflegewohnstift, das durch seine gute Verkehrsanbindung auch von Berlin aus gut erreichbar ist. Ein Teil unserer Pflegemitarbeiter arbeitet nach dem innovativen 7/7-Arbeitszeitmodell. Für unsere Bewohner bedeutet das, dass Sie den ganzen Tag von den gleichen Mitarbeitern versorgt wer

den. Durch die längere Anwesenheit rückt nicht zuletzt auch die menschliche Betreuung wieder in den Vordergrund, während Pflege im engeren Sinne in den Hintergrund tritt. Die Mitarbeiter haben mehr Zeit, sich mit den Bewohnern zu beschäftigen, bei denen sich aus unserer Erfahrung mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit einstellt.

Ein ganz großes Dankschön, im Namen der Bewohner und des gesamten Teams vom Pflegewohnstift Hönow, möchten wir an das Bu...
26/05/2021

Ein ganz großes Dankschön, im Namen der Bewohner und des gesamten Teams vom Pflegewohnstift Hönow, möchten wir an das Bundespolizeiorchester Berlin richten. Es war eine tolle Abwechslung in diesen immer noch schwierigen Zeiten.

Liebe BewohnerInnen,Liebe Angehörige,es ist vollbracht! Nach langer Wartezeit mit zähen Verhandlungen, unzähligen Briefe...
26/02/2021

Liebe BewohnerInnen,
Liebe Angehörige,

es ist vollbracht! Nach langer Wartezeit mit zähen Verhandlungen, unzähligen Briefen, Merkblättern und Unterschriften sowie einer punktgenauen Organisation beider Impftermine dürfen wir Ihnen endlich mitteilen, dass beide Häuser des Pflegewohnstifts Hönow, bis auf sehr wenige gut begründete Ausnahmen, vollen Impfschutz genießen. Erleichtert und optimistisch schauen wir auf die kommenden Wochen und Monate und hoffen für Sie und uns, dass alle Mühen in weiteren Lockerungen und einem lang ersehnten Alltag ohne Auflagen münden. Wir danken in erster Linie allen Geimpften, Bewohnern wie auch Mitarbeitern, für ihre Einwilligung, allen Angehörigen für Ihre Geduld während dieses auch für uns schwer überschaubaren Prozesses und nicht zuletzt unseren Ärzten und den anwesenden Sanitätern für Ihre Zuarbeit zum reibungslosen Ablauf beider Termine.
Selbstverständlich werden wir Sie weiterhin bezüglich aller Neuerungen seitens des Gesundheitsamtes auf dem Laufenden halten und wünschen Ihnen schon heute einen gesunden Frühling mit mehr Zeit füreinander und näher beieinander!

28/09/2020
11/08/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem noch vor wenigen Wochen die Infektionszahlen stetig gesunken sind und die Anzahl der Corona-Infizierten bundesweit auf deutlich unter 5.000 lag, entwickelt sich aktuell ein Besorgnis erregender Trend leider in die entgegengesetzte, falsche Richtung.
Die täglichen Neuinfektionen liegen zwischen 700 und 1.000 Personen, bei nun wieder über 8.000 infizierten Personen bundesweit.

Die rückläufigen Infektionszahlen der letzten Wochen haben für vielfältige Lockerungen gesorgt und uns alle etwas sorgloser im Umgang mit Abstandsregeln und dem Tragen der Masken gemacht. Die steigenden Infektionszahlen verbunden mit der Rückkehr zum Regelschulbetrieb und den Reiserückkehrern sprechen eine deutliche, mahnende Sprache.

Wir müssen wieder zur Sorgfalt und strengen Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln zurückkehren. Dies ist nicht nur nötig um auch weiterhin Infektionen bei unseren Bewohnern und Mitarbeitern zu verhindern, sondern nun mehr auch Verpflichtung. Seit einigen Monaten haben wir bereits für alle Mitarbeiter die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutz umgesetzt.
Die für Pflegeeinrichtungen zuständige Berufsgenossenschaft BGW hat nun mehr aber noch strengere Auflagen und Vorgaben für den Arbeitsschutz gemacht, die wir verpflichtend einhalten müssen.

Einige der neuen Vorgaben der BGW möchten wir an diese Stelle bereits erwähnen:
* Verpflichtung für alle Mitarbeiter in den Pflegeeinrichtungen einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu tragen, sobald der Abstand von 1,50m gegenüber Bewohner, Mitarbeitern und Besuchern nicht eingehalten werden kann! (Anmerkung der DSG: Das bedeutet eine überwiegende Tragepflicht des MNS im Haus, da die Abstände zumeist nicht einzuhalten sind)
* Anregung, dass Bewohner bei körpernaher Versorgung durch Mitarbeiter ebenfalls einen MNS tragen (den stellen wir unseren Bewohner bei Bedarf gerne zur Verfügung!)
* Wenn Bewohner keinen MNS bei körpernaher Versorgung tragen (können), müssen Mitarbeiter eine FFP-2 Maske tragen!

Das vorgeschriebene Tragen einer FFP-2-Maske ist für unsere Mitarbeiter nicht nur ein Schutz, sondern leider auch eine Belastung. Aufgrund der hohen Filterwirkung dieser Masken und der damit einhergehenden geringeren Atemleistung sind natürlich körperliche Belastungen besonders anstrengend. Auch unabhängig von sommerlichen Außentemperaturen werden unsere Mitarbeiter durch das Tragen von FFP-2-Masken zu kurzen Pausen gezwungen werden. Je weniger diese Masken getragen werden müssen, umso leichter lässt sich pflegerische Normalität leben. Bitte bedenken Sie auch, dass unsere Mitarbeiter bereits jetzt dauerhaft im Dienst einen MNS tragen müssen.

Um diese Belastungen möglichst gering zu halten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie auf Ihre Lieben und von Ihnen betreuten Bewohner einwirken, und für die Akzeptanz werben, einen von uns gerne zur Verfügung gestellten Mund-Nasen-Schutz zu tragen, wenn Mitarbeiter des Hauses in das Bewohnerzimmer eintreten oder die Distanz von 1,5m nicht eingehalten werden kann. Das gilt im Übrigen nicht nur für unsere Mitarbeiter der Pflege, sondern zum Beispiel auch für die Kolleginnen und Kollegen aus der Unterhaltsreinigung oder die Haustechniker.
Unsere große Bitte lautet daher an alle Bewohner und Besucher, zukünftig bei Betreten des Bewohnerzimmers durch einen unserer Mitarbeiter einen Mund-Nasen-Schutz anzulegen.

Zusätzlich werden wir zur Umsetzung der BGW-Vorgaben auch weitere Hinweisschilder in den Einrichtungen aufstellen müssen, um Angehörige, Besucher und Bewohner auf das Abstandsgebot hinzuweisen. Bitte tragen Sie dazu bei, dass sich das Virus nicht weiter ausbreiten kann, und tragen bei Ihren Besuchen bei uns im Haus auch Ihren MNS, nutzen die Möglichkeiten zur Händedesinfektion insbesondere bei Betreten oder Verlassen des Hauses und achten auf die Abstände.

Leider werden wir aber auch im Umgang mit den Besuchern unserer Bewohner wieder etwas kritischer werden müssen. So müssen alle Besucher im Haus, sofern der Abstand von 1,50m nicht eingehalten werden kann, einen MNS tragen (also in den öffentlichen Bereichen immer). Wir werden sorgfältig prüfen müssen, ob Besucher eine Erkältungssymptomatik haben und bei Vorliegen von entsprechenden Anzeichen (s.u.) auch den Zutritt verweigern müssen. Dieser Thematik wird mit dem Beginn der klassischen Erkältungszeit sicher noch mehr Bedeutung zukommen.
Daher bitten wir Sie eindringlich, auf Besuche zu verzichten wenn Sie erkältungstypische Symptome bei sich erkennen, insbesondere bei den nachfolgenden Corona-typischen Symptomen sollten Sie von einem Besuch Abstand nehmen:
• Fieber (>37,8°C), Husten, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Schnupfen
• weitere Symptome: Muskel- und Gelenkschmerzen, verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Bindehautentzündung, Hautausschlag, Apathie, Somnolenz (Benommenheit mit abnormer Schläfrigkeit)
• Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns
• bei Personen aus Risikogruppen kann es jedoch vorkommen, dass sie kein Fieber entwickeln und eher unspezifische Symptome wie z.B. Verschlechterung des Allgemeinzustandes oder Müdigkeit
entwickeln.

Natürlich ist nicht jeder Schnupfen eine Corona-Infektion, und der eine oder andere hat eine vom Robert-Koch-Institut (RKI) abweichende Meinung zum Corona-Virus. Aber die aktuellen Vorgaben sind diesbezüglich eindeutig und müssen von uns auch befolgt werden. Daher bitten wir Sie um Ihre Mithilfe, bleiben Sie bei den o.a. Symptomen zu Hause und verzichten auf den geplanten Besuch! Bei Ihren Besuchen bei uns befolgen Sie bitte die Regel „Abstand-Hygiene-Alltagsmaske“. So halten wir das Virus in Schach und unsere Mitarbeiter haben es in Puncto Infektionsschutz etwas leichter.

Bitte denken Sie auch daran, dass ein regionales Ausbruchsgeschehen dazu führen kann, dass das örtliche Gesundheitsamt Besuche in Pflegeheimen kurzfristig untersagt. Damit wir Sie schnell und sicher informieren können, wäre es hilfreich (sofern noch nicht geschehen), wenn Sie Ihre Email-Adresse in der Verwaltung hinterlegen.

Reiserückkehrer unter den Mitarbeitern (Rückkehr aus Risikogebieten) und die Aufnahme des Regelschulbetriebs werden vermutlich auch dazu führen, dass der Dienstplan an der einen oder anderen Stelle instabiler werden kann, da häusliche Absonderung per Verordnung vorgesehen ist (Reiserückkehrer aus Risikogebieten) oder bei Verdachtsfällen in der Schule Quarantäne angeordnet wird.

Zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Bewohnern und Angehörigen für Ihre Geduld und das überwiegende Verständnis für die Maßnahmen der letzten Wochen und Monate bedanken. Gemeinsam ist es uns gelungen, ein Ausbruchsgeschehen in unserer Einrichtung zu verhindern. Das ist ein großer Erfolg! Wir benötigen aber weiterhin Ihre Unterstützung und Mithilfe, damit wir auch in der nahen Zukunft das Virus möglichst lange von Bewohnern und Mitarbeitern fern halten können. Wenn wir aus Ihrer Sicht dabei einmal über das Ziel hinaus schießen sollten, denken Sie bitte daran, dass auch wir zum ersten Mal mit dieser Situation konfrontiert sind und alle Maßnahmen nach bestem Wissen und Gewissen zum Schutz von Bewohnern und Mitarbeitern getroffen werden.

Bitte nehmen Sie die Gefahr durch das Corona-Virus ernst. Achten Sie aufeinander, unterstützen Sie sich und die Bewohner, aber auch unsere Mitarbeiter bei der Umsetzung der wichtigen Hygienemaßnahmen! Helfen Sie mit! Es geht um unser aller Gesundheit!

Bleiben Sie gesund!

Viele Grüße

Heimleitung

Unsere Auszubildenden nach einem erfolgreichen PraxisanleitertagHast Du auch Lust auf einen spannenden und zukunftssiche...
14/05/2020

Unsere Auszubildenden nach einem erfolgreichen Praxisanleitertag

Hast Du auch Lust auf einen spannenden und zukunftssicheren Beruf, dann bewirb Dich jetzt für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann im Pflegewohnstift Hönow.

Jetzt bei uns eine Ausbildung in der Pflege starten und machen. Infos zu unseren Ausbildungsplätzen gibt es hier https://deutsche-seniorenstift.de/kar…/alle-stellenangebote/ oder allgemein auf pflegeausbildung.net

Vielen vielen Dank im Namen der Bewohner und des gesamten Teams vom Pflegewohnstift Hönow möchten wir an Herrn Björn Fra...
14/05/2020

Vielen vielen Dank im Namen der Bewohner und des gesamten Teams vom Pflegewohnstift Hönow möchten wir an Herrn Björn Frank (am Saxofon) und Herrn Richard Welschhoff (am Kontrabass) vom Landespolizeiorchester Brandenburg und an die Polizeiinspektion MOL richten. Es war eine tolle kleine Abwechslung in den gerade schwierigen Zeiten.

21/04/2020

ACHTUNG VERLÄNGERUNG

Zutrittsverbot!
Sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Besucher,
aufgrund der Ausweitung des Coronavirus in Deutschland und Verschärfung der Maßnahmen haben wir zum Schutz unser Bewohner und Mitarbeiter vorsorglich Folgendes beschlossen:
Seit dem 13.03.2020 gilt in unseren Pflegeeinrichtungen ein generelles Zutrittsverbot für Besucher und Angehörige bis zum 08.05.2020!
Nur in genehmigten Ausnahmefällen wird der Zutritt gestattet. Zutritt erhalten nur Personen, die sich nicht in einem der unten genannten Risikogebieten aufgehalten haben, die keinen Kontakt zu Reisenden aus einem Risikogebiet hatten und nicht auf das Coronavirus positiv getestet wurden.
Nationale Risikogebiete (Stand 12.03.2020):
• Landkreis Heinsberg (Nordrhein-Westfalen)

Internationale Risikogebiete (Stand 02.04.2020)
• Ägypten: ganzes Land
• Frankreich: ganzes Land
• Iran: ganzes Land
• Italien: ganzes Land
• Niederlande: ganzes Land
• Österreich: ganzes Land
• Schweiz: ganzes Land
• Spanien: ganzes Land
• Südkorea: Daegue und die Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
• USA: ganzes Land
• Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland: ganzes Land
Darüber hinaus wird kein Zutritt an Angehörige und Besucher erteilt, die erkältungs- oder grippeähnliche Symptome aufweisen.
Wir bitten um Verständnis und stehen Ihnen für Rückfragen, möglichst telefonisch unter der Telefonnummer 03342/50800, gerne zur Verfügung.

Ihre Einrichtungsleitung

Die Coronakrise belastet uns alle momentan, hindert uns als Pflegewohnstift allerdings nicht daran, unsere Bewohner weit...
20/04/2020

Die Coronakrise belastet uns alle momentan, hindert uns als Pflegewohnstift allerdings nicht daran, unsere Bewohner weiterhin zu unterhalten - sowohl in guten, als auch schlechten Zeiten.

Bei einem kleinen Konzert im Flur, natürlich unter Einhaltung von 2 Metern Sicherheitsabstand, wurde geschunkelt, gelacht und sogar getanzt.
Man sieht: Bei uns kommt keine Langeweile auf 😊

Sekt gab es zum Empfang auch - der war aber selbstverständlich nicht für die gute Stimmung ausschlaggebend 😜

Bleiben Sie gesund und genießen Sie, soweit, wie möglich, das schöne Wetter!

Ihr Pflegewohnstift Hönow

Ostern 2020
08/04/2020

Ostern 2020

13/03/2020

Sehr geehrte Bewohner, sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Besucher,

aufgrund der Ausweitung des Coronavirus in Deutschland und Verschärfung der Maßnahmen haben wir zum Schutz unser Bewohner und Mitarbeiter vorsorglich Folgendes beschlossen:

Ab dem 13.03.2020 gilt in unseren Pflegeeinrichtungen ein generelles Zutrittsverbot für Besucher und Angehörige bis zum 20.04.2020!

In dringenden Ausnahmefällen müssen Sie sich in der Einrichtung für einen Besuch anmelden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass grundsätzlich nur Personen eine Genehmigung erhalten können, die sich nicht in einem der unten genannten Risikogebieten aufgehalten haben, die keinen Kontakt zu Reisenden aus einem Risikogebiet hatten und nicht auf das Coronavirus positiv getestet wurden.

Nationale Risikogebiete (Stand 12.03.2020):
• Landkreis Heinsberg (Nordrhein-Westfalen)

Internationale Risikogebiete (Stand 12.03.2020):
• Italien
• Iran
• In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
• In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
• In Frankreich: Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne)

Darüber hinaus werden keine Genehmigungen an Angehörige und Besucher erteilt, die erkältungs- oder grippeähnliche Symptome aufweisen.

Sicherlich ist dieser Ausnahmezustand für alle Beteiligten zunehmend belastend und beängstigend. Mit dem hohen Maß an Sicherheit möchten wir statt Panik zu verbreiten, Hilfestellungen geben und damit alle ermutigen, an einer Eindämmung des Virus mitzuwirken.

Wir bitten um Verständnis und stehen Ihnen für Rückfragen, möglichst telefonisch unter der Telefonnummer 03342/50800, gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Einrichtungsleitung

Ehrenamtlicher Besuchshundedienst im Pflegewohnstift HönowBereits seit 2012 besucht Frau Drojetzky regelmäßig mit ihren ...
24/10/2019

Ehrenamtlicher Besuchshundedienst im Pflegewohnstift Hönow

Bereits seit 2012 besucht Frau Drojetzky regelmäßig mit ihren Hunden unsere Einrichtung. Einmal im Monat freuen sich die Bewohnerinnen und Bewohner unserer beiden Häuser auf den tierischen Besuch.

Nach vielen Jahren musste die Rotweiler-Hündin Chanti aus gesundheitlichen Gründen aufhören. In den letzten Monaten hat sie aber ihre gleichrassige jüngere Kollegin fleißig „eingearbeitet“, sodass wir nun Jody als ihre würdevolle Nachfolgerin begrüßen dürfen.

Am Anfang hatte Frau M. Angst vor Hunden, kam aber immer wieder zum Angebot und ließ sich Stück für Stück an Jody heranführen. Die Professionalität der Trainerin und ihres Therapiehundes, sowie ihre einfühlsame Art und Weise haben es ermöglicht, dass Frau M. nun sehr offen geworden ist und ihre Angst überwunden hat.
Egal ob im Gruppenangebot oder in der Einzelstunde im Zimmer – Jody schafft es immer wieder die Herzen unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu erobern.

Was manchmal den Menschen fast unmöglich erscheint – schafft der Hund in sekundenschnelle. Müde Augen werden auf einmal wach, ruhende Hände werden aktiv, das Gesicht bekommt ein Lächeln, trauriges Herz wird mit Freude erfüllt, stiller Mund öffnet sich und Gefühle werden offenbar. Daher wird Jody ganz besonders für unsere dementen Bewohnerinnen und Bewohner zu „einem Türöffner“.

Durch das Zuspielen vom Ball wird der Bewegungsapparat aktiviert, Muskel und Gelenke mobilisiert. Die Erfolgs- und Freudeerlebnisse während des Spielens mit dem Hund sind dabei nicht zu unterschätzen. Man vergisst sich und seine Probleme für einen Moment und ist ganz im Hier und Jetzt.
Das Streicheln und Kämmen des Hundes, das Anfassen vom warmen Fell und Wahrnehmen der Hundeatmung, der ehrliche und offene Hundeblick berührt Wahrnehmungsebenen, welche eine willkommene Abwechslung im Alltag ist.

Frühere Erlebnisse aus dem Leben werden wachgerüttelt, da viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner selbst mal Hunde besaßen. Es kommt zum regen Austausch und Unterhaltung zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern untereinander sowie mit der Trainerin – die Kommunikation wird gefördert und erhalten.

Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass der tierische Besuch kaum aus unserer Agenda wegzudenken ist.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Drojetzky, die diese Besuche im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit unermüdlich durchführt und freuen uns auf viele weitere schöne Momente mit den Beiden.

Es grüßt Sie
Olga Butarev
Begleitender Dienst

15/08/2019

Das 3. Mal fand unser Schülerprojekt vom 22.07. – 09.08.2019 statt.
Mit viel Freude, viel Spaß und vielen Herausforderungen lernten die Auszubildenden die zukünftigen Fachkraftaufgaben kennen. Als Dankeschön an alle Beteiligten folgt eine kleine Impression :-)

Kaufen kann jeder - wir machen selbstAuf der Suche nach neuem Beschäftigungsmaterial, stießen wir im Internet auf wunder...
07/08/2019

Kaufen kann jeder - wir machen selbst

Auf der Suche nach neuem Beschäftigungsmaterial, stießen wir im Internet auf wunderschöne Nesteldecken, deren Preise horrende waren. Die Bewohnerinnen, die in der Handarbeitsgruppe aktiv sind, sahen sich diese Decken genau an und meinten: „ Das können wir auch!“ Frau Dumke und Frau Wagner machten sich sofort ans Werk. Nach kurzer Zeit präsentierten sie stolz und voller Freude, bunte Decken in verschiedenen Größen.

Auch die anderen Bewohnerinnen wurden nun neugierig und stellten sich gern für die weitere Bearbeitung zur Verfügung. An zwei Nachmittagen werkelten wir zusammen im Therapieraum mit vielen verschiedenen Materialien und Dingen, die an unsere Decken genäht, geknotet, geknüpft und eingehakt wurden. Voller Vorfreude auf die Ergebnisse arbeiteten lauter fleißige Hände an zauberhaften Details.

Die Ergebnisse lassen sich sehen. Sie sind einzigartig und liebevoll gestaltet.
Die Arbeit machte allen solchen Spaß, dass überhaupt nicht ans Aufhören gedacht wurde. So entstanden drei Decken und ein M**f.
Sehen Sie selbst, die kunstvollen Werke sind sensationell!
Inzwischen sind die Decken im Einsatz und werden prima angenommen.
Auch unser Pflegepersonal staunte und konnte kaum glauben, dass wirklich alles in Handarbeit entstanden ist. Sie benutzen die Decken häufig und teilen mit uns die Freude, wie schön es ist, wenn Nächstenliebe gelebt wird.

Mit kreativen Grüßen,
Ihre Alltagsbegleiterin Viola Nix

Stellenausschreibung Koch/Beikoch (w/m/d)
12/04/2019

Stellenausschreibung Koch/Beikoch (w/m/d)

Heute war auch für die 166 das erste Jubiläum angesagt. Wir feierten heute unser 5-jähriges Jubiläum und würden nun gern...
01/04/2019

Heute war auch für die 166 das erste Jubiläum angesagt. Wir feierten heute unser 5-jähriges Jubiläum und würden nun gern ein paar Bilder sprechen lassen.

Stellenausschreibung Haustechnik/Fahrer auf geringfügiger Basis
18/03/2019

Stellenausschreibung Haustechnik/Fahrer auf geringfügiger Basis

Juhuuuu...Fertig!!!Ich wollte seit 2002 die Ausbildung zur Altenpflegerin machen, mein damaliger Arbeitgeber hatte mir  ...
28/02/2019

Juhuuuu...Fertig!!!

Ich wollte seit 2002 die Ausbildung zur Altenpflegerin machen, mein damaliger Arbeitgeber hatte mir Unterstützung angeboten, sein Versprechen hat er nicht eingehalten.
Bei der DSG fühlte ich mich wohl und 2015 bat ich um eine Gehaltserhöhung, Frau Gerson fragte mich ob ich eine berufsbegleitende Altenpflege-Ausbildung machen möchte, ich war begeistert, mein Traum ging in Erfüllung und mehr Geld gibt es auch noch.
Die theoretische Ausbildung bei der Vitanas Akademie ist sehr gut. Der praktische Teil im Pflegewohnstift Hönow mit Herrn Albrecht ist für mich perfekt. Alle Azubis wurden gefördert und es wurde uns sehr viel wissen vermittelt.
Es gibt Projektwochen in denen Azubis einen Wohnbereich leiten. 1x im Monat gibt es einen Praxisanleitertag sowie einen Studientag. So kann man viel fragen und viel praktisches lernen. Wir waren auch 1x im Jahr in Hannover zum Azubi-Tag, da konnten wir alle unsere Sorgen und Probleme loswerden und mit den Azubis aus anderen Häusern sprechen.
So stelle ich mir eine sehr gute Ausbildung vor. Ich komme aus dem schwärmen nicht mehr raus. So macht Ausbildung Spass.
Bei der DSG eine Ausbildung zu machen, kann ich nur empfehlen.
Meine Klassenkameraden waren voller Neid.

Ich bin jetzt 55 Jahre jung und eine stolze Altenpflegerin bei der DSG in Hönow.
Vielen Dank

Petra Rosenthal
DSG Hönow

25/02/2019

3 Generationen in der DGS

In der DSG, im Pflegewohnstift Hönow, arbeiten seit 2018 drei Generationen meiner Familie.
Angefangen damit, dass meine Uroma, also die vierte Generation im Pflegewohnstift als Bewohnerin im Jahr 2016 eingezogen ist. Meine Oma und meine Mutter fanden das Haus sehr schön. Die Angebote des Hauses empfanden sie als sehr zufriedenstellend. Meine Mutter ist Pflegefachkraft und hat natürlich auch auf die Pflege ihrer Oma geachtet. Und genau deshalb hat sie sich dann 2016 als Pflegefachkraft beworben und arbeitet als Pflegefachkraft und Palliative- Care –Mitarbeiterin auf dem Wohnbereich 6.

Im Jahr 2018 habe ich dann drei Praktika im Pflegewohnstift Hönow absolviert, um zu schauen, ob mir die Berufswahl als Pflegefachkraft auch zusagt. Zwar habe ich bereits als Kind Einblicke in den Beruf machen können, als meine Mutter in der ambulanten Pflege tätig war, aber das Praktikum zeigte mir noch mehr, dass ich Pflegefachkraft werden möchte, um Menschen zu helfen. Im Jahr 2018 unterschrieb ich meinen Ausbildungsvertrag.

Zu guter Letzt hat sich auch meine Oma dafür entschieden, sich in der DSG als Servicekraft zu bewerben. Als sehr hilfsbereite Persönlichkeit verbringt sie sehr gern Zeit mit Menschen zusammen. Das alles hatte sie in ihrem alten Beruf nicht. Sie wurde eingestellt und arbeitet als Servicekraft auf dem Wohnbereich 2. Ich befinde mich im ersten Ausbildungsjahr und bin im Wohnbereich 1 eingesetzt.
Und so sind es 3 Generationen meiner Familie, die in der DSG, im Pflegewohnstift Hönow für Menschen da sind, die Hilfe benötigen, ihnen zuhören, wenn sie sich mitteilen möchten, ihnen Kraft geben, wenn sie es benötigen. Und vor allem im letzten Lebensabschnitt für sie da sind.

Auszubildende 1. Lehrjahr

Wir wünschen allen einen zauberhaften Rutsch ins Jahr 2019.
31/12/2018

Wir wünschen allen einen zauberhaften Rutsch ins Jahr 2019.

09/10/2018

Am 01.09.2018 haben unsere neuen Azubis angefangen. Durch Selbsterfahrung und gegenseitiges ausprobieren, konnten sie erste Eindrücke sammeln.

Aber sehen Sie einfach selbst ;-)

Eine super Bewertung! Wir freuen uns riesig, solch eine positive Rückmeldung bekommen zu haben :)
31/08/2018

Eine super Bewertung! Wir freuen uns riesig, solch eine positive Rückmeldung bekommen zu haben :)

10/08/2018

Projekt "Schüler leiten den Wohnbereich" 2018

Vielen Dank an alle Beteiligten

Das Pflegewohnstift Hönow wünscht einen guten und gesunden Rutsch ins Jahr 2018.Wir möchten uns bei allen Menschen, die ...
29/12/2017

Das Pflegewohnstift Hönow wünscht einen guten und gesunden Rutsch ins Jahr 2018.

Wir möchten uns bei allen Menschen, die uns auch in diesem Jahr zu dem gemacht haben was wir sind, herzlich bedanken.

Unsere Torte war eine leckere 2,4 Quadratmeter große Wucht. Leckerer Himbeerbiskuit verzaubert somit nicht nur unseren G...
14/12/2017

Unsere Torte war eine leckere 2,4 Quadratmeter große Wucht. Leckerer Himbeerbiskuit verzaubert somit nicht nur unseren Gaumen. Mit 300 Stück Kuchen konnten wir unsere Bewohner und auch Gäste sicher verwöhnen.
Fr. Gerson bedankte sich bei unseren Mitarbeitern und Kooperationspartnern mit einer schönen Rede und prostete allen Anwesenden zu.

Wir möchten uns ganz herzlich für die vielen tollen Geschenke bedanken und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit jedem einzelnen.

Vorweihnachtliche Grüße vom Pflegewohnstift Hönow

Es gibt im Leben für alles eine Zeit,eine Zeit der Freude,der Stille,der Trauerund eine Zeit der dankbaren Erinnerung.  ...
12/10/2017

Es gibt im Leben für alles eine Zeit,
eine Zeit der Freude,
der Stille,
der Trauer
und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.
unbekannter Verfasser

Bei uns haben Angehörige auch die Möglichkeit, unsere verstorbenen Bewohner auch nach Ihrem letzten Weg noch gemeinsam im Familien- und Freundeskreis zu verabschieden.

In unserer Runde gab`s ne Künstlerstunde, wir versuchten zu bemalen kleine Vasen und Schalen. Selten hat einer von uns v...
28/09/2017

In unserer Runde gab`s ne Künstlerstunde, wir versuchten zu bemalen kleine Vasen und Schalen. Selten hat einer von uns versucht das zu machen, trotzdem gelangen uns kleine niedliche Sachen.
..................gedichtet von einer Bewohnerin des WB 6

Heute war zum zweiten Mal in diesem Jahr die Firma Zeemann bei uns in der Einrichtung.Die Mitarbeiter der Filiale Zeeman...
13/09/2017

Heute war zum zweiten Mal in diesem Jahr die Firma Zeemann bei uns in der Einrichtung.

Die Mitarbeiter der Filiale Zeemann aus Helle Mitte, haben mal wieder eine tolle Auswahl für unsere Bewohner getroffen. Es gab z.B. Hosen, Oberteile, Unterwäsche und kleine hübsch verpackte Geschenkpakete.

Wir bedanken uns auch hier noch einmal für die tolle Zusammenarbeit.

Viele Grüße - die Bewohner und Mitarbeiter vom PWS Hönow

17/08/2017

"Es ist vollbracht!"
Die Wünsche und Entscheidungen der Mitarbeiter wurden in die Tat umgesetzt!
Lange geplant, vorbereitet und in der schnellst möglichen Zeit erbracht. Der Wohnbereich 1 ist mit erfrischenden Farben und neuen Bodenbelägen renoviert worden. Durch die gute Zusammenarbeit der beteiligten Fachfirmen sowie unserer Haustechnik, konnten höchstmögliche Erfolge erzielt werden. Das Ergebnis erfreut nicht nur die Bewohner und ihre Besucher, sondern auch unsere Mitarbeiter😀

Adresse

Brandenburgische Straße 158
Hoppegarten
15366

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 17:00
Dienstag 08:30 - 17:00
Mittwoch 08:30 - 17:00
Donnerstag 08:30 - 17:00
Freitag 08:30 - 17:00

Telefon

+49334250800

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pflegewohnstift Hönow erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pflegewohnstift Hönow senden:

Videos

Teilen



Sie können auch mögen